Woran denken die meisten, wenn sie an den Stuttgarter Osten denken? Stimmt! An den Gaskessel. Und damit verbunden leider auch viel zu oft an ziemlich unfreundliche Adjektive. Das ist legitim, denn Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betachters und Geschmack ist subjektiv. Aber wir finden, dass der Gaskessel trotz seiner vermeintlich visuellen Omnipräsenz im Stuttgarter Osten dennoch ein Augenschmaus und somit ein echtes Wahrzeichen des Stadtbezirk Ost ist. So gewaltig und monströs er wirkt, so chic wirkt er in seinem industriellen Look! Wir 💛 ihn!
Übrigens handelt es sich beim heutigen Gaskessel um eine Version 2.0. Der erste Gaskessel wurde nämlich 1929 gebaut und im Krieg 1944 vollständig zerstört. Der heutige Gaskessel wurde 1944 errichtet und arbeitet nach dem Prinzip eines Scheibengasbehälters. Das bedeutet, dass sich im Gaskessel eine Beton-Scheibe befindet, die sich vertikal wie ein Kolben nach oben und unten bewegen kann. Unterhalb der Scheibe befindet sich das gespeicherte Gas. Die Beton-Scheibe gewinnt oder verliert an Höhe, je nachdem wieviel Gas sich im Behälter befindet und verhindert aufgrund des Gewichts das Entweichen des Gases (Quelle: Wikipedia.org). Der Gaskessel in Stuttgart Ost hat eine Höhe von 102,5 Metern, sein Durchmesser beträgt 69 Meter, sein Fassungsvermögen 300.000 Kubikmeter. Er ist der größte noch in Betrieb befindliche Scheibengasbehälter in Europa und steht als Technikdenkmal unter Denkmalschutz.
2 Responses
Hallo,
wir, eine Gruppe von ca 15-20 Männern, würden gerne den Gaskessel besichtigen.
Wäre eine Führung an einem 2. Donnerstag im Monat möglich zB: 09. Mai – 13. Juni – 11. Juli ?
Anfallende Kosten werden von uns selbstverständlich übernommen.
VIELEN DANK für Ihre (zusagende) Antwort !
Mit freundlichen Grüßen
Hans Klozbücher
Hallo Hans, entschuldige die verspätete Antwort. Wir können da leider nicht weiterhelfen. Am besten du wendest dich mal an die EnBW und fragst direkt dort nach Informationen. Viel Erfolg.